Der Ursprung der Massage

Die gezielte Anwendung von Massagen zur Heilung hat ihren Ursprung
sehr wahrscheinlichim Osten Afrikas und in Asien (Ägypten, China, Persien).
Die ersten Erwähnungen finden sich beim Chinesen Huáng Dì,
der bereits 2600 v. Chr. Massagehandgriffe und gymnastische Übungen beschreibt.
In Verbindung mit ätherischen Ölen und Kräutern
gibt es auch frühe Nachweise
in der indischen Gesundheitslehre und Heilkunst, dem Ayurveda.
Über den griechischen Arzt Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.)
und seine medizinische Schule gelangt die Massage letztendlich nach Europa.
Hier spielt sie später eine essentielle Rolle
bei der Rehabilitation der Gladiatoren im Römischen Reich.
Hippokrates erkundet und vertieft die Geheimnisse der Massage
und schreibt seine Erkenntnisse und Empfehlungen zur Anwendung nieder.
Der zweite bedeutende Arzt der Antike, der Grieche Galenos (129–199),
nimmt sich ebenfalls der manuellen Therapie an und schreibt unzählige
Abhandlungen über die von ihm entworfenen Massageformen
und bei welchen Erkrankungen diese anzuwenden seien.
Trotz seines Einflusses, der bis weit in das Mittelalter reicht,
verliert die Gesellschaft Europas in späteren Zeiten
das Interesse an Massagen und anderen Präventions- und Therapiemaßnahmen.